Professor Dr. Emil Kurt Alfred Donadt - der Lehrer

Emil Kurt Alfred Donadt war Lehrer an verschieden Schulen in Leipzig und verfasste mehrere Bücher über Mathematik und Mechanik. Hervozuheben ist sein Wirken an Thomas-Schule in Leipzig.

 

Für einen Schulführer verfasste ein paar Worte:

 

Ich, Emil Kurt Alfred Donadt, bin geboren am 18. Mai 1857 zu Greussen in Schwarzburg-Sondershausen. Bis zu meiner Ostern 1871 erfolgten Konfirmation besuchte ich die Volksschule meiner Vaterstadt. Ostern 1872 in die Tertia des Gymnasiums zu Sondershausen aufgenommen, verließ ich dasselbe 1876 mit dem Zeugnis der Reife.

Hierauf bezog ich die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften zu widmen. Nach vierjährigem Studium bestand ich das Staatsexamen für Kandidaten des höheren Schulamtes vor der mathematisch-physikalischen Sektion der Leipziger Prüfungskommission. Von Michaelis 1880 ab hielt ich mich mit einigen Unterbrechungen in Berlin auf, um daselbst meine mathematischen Studien zu erweitern.

Im November 1881 promovierte ich in Leipzig mit der Dissertation: „Das mathematische Raumproblem und die geometrischen Axiome“. Seit dem 1. April bin ich als provisorischer Oberlehrer an der Thomasschule zu Leipzig angestellt. – Bald darauf wurde er definitv dort angestellt. Im März 1903 wurde ihm der Titel und Rang als Professor verliehen. An der Thomasschule hat er bis zu seiner Wahl zum Rektor der Oberrealschule, bis Michaelis 1910, also 27 ½ Jahre lang, in allen Klassen in den Fächern Mathematik und Physik unterrichtet.

An Schriften sind von ihm erschienen:

1) Rechenbuch für höhere Schulen. Leipzig, O. R. Reisland, 5. Aufl.

2) Lehrbuch der Mechanik. (Als 5. Auflage des Lehrbuches der Mechanik von Lübsen. (Leipzig, Brandstetter.)

3) Neubearbeitung (5. und 6. Aufl.) des „Elementarbuches der Differential- und Integralrechnung von Autenheimer“

Leipzig Bernh. Friedr. Voigt.

4) Er arbeitete die weit verbreiteten Lehrbücher von Lübsen: „Trigonometrie“, „Höhere Geometrie“,

Elementar-Geometrie“ und „Arithmetik und Algebra“ (Leipzig, Friedr. Brandstetter) um.

5) Repetitorium der Schulmathematik. 1. Teil. Leipzig bei Friedr. Brandstetter 1910.

 

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1884 und 1. Realschule 1911.

Dies ist eine mit page4 erstellte kostenlose Webseite. Gestalte deine Eigene auf www.page4.com